Filter
Zurücksetzen
Sortiere nachRelevanz
vegetarianvegetarian
Zurücksetzen
  • Zutaten
  • Diäten
  • Allergien
  • Ernährung
  • Techniken
  • Küchen
  • Zeit
Ohne


Was uns Schottland über Europa erzählt

Lernen für Nachhaltigkeit: Hoffnung für die Zukunft

  1. Ein eisern klirrender kalter Tag im Januar. Schnee in der Vorhersage. South Carolina wird endlich abstimmen und den reisenden GOP-Karneval mit Steuererklärungen, Private Equity und unangenehmen Heiratsmärchen nach Florida schicken. Und worüber möchte ich diskutieren? Schottland. Sie wissen, dass der nördliche Anhang Großbritanniens in die kühle Nordsee ragt. Das Land der Kilts, haarigen Beine, des Golfsports, von Adam Smith, David Hume und Single Malts an Regentagen. Und die Unabhängigkeit. Heute in der Financial Times bietet Martin Wolf seine übliche leidenschaftslose Anatomie des Problems auf dem Tisch: Schottlands Versuch, die Union mit Großbritannien zu brechen und seine Unabhängigkeit "verloren" in den Acts of Union, 1707, wiederzugewinnen. Was ich über dieses Thema weiß, ist nicht viel wert, vor allem von Wolf und skizzenhaften Erinnerungen an alte Artikel in Nachrichtenmagazinen. Wolf scheint zu glauben, dass eine echte schottische Unabhängigkeit auf lange Sicht verrückt wäre. Wer weiß? Wen kümmert es in Amerika, solange Sie eine Startzeit auf dem Old Course in St. Andrews haben?

  2. Was mich interessiert, sind nicht die Details der schottischen Unabhängigkeit, sondern die Tatsache, dass es überhaupt passiert. Auf der einen Seite der Nordsee herrscht diese massive Krise, während die Europäische Union versucht, sich zusammenzuhalten. Auf der anderen Seite haben Sie Großbritannien, das versucht, eine gewisse Autonomie mit der Eurozone aufzubauen, während es gleichzeitig seine Stimme behält und die wahrgenommenen wirtschaftlichen Vorteile (hauptsächlich in Bezug auf seinen sehr großen Markt) wahrnimmt. Und in Großbritannien haben Sie diese Tendenz zur Fragmentierung, die am gravierendsten von Schottland verkörpert wird, das versucht, Großbritannien das anzutun, was Großbritannien mit Europa zu tun versucht: Quadrieren Sie den Kreis. Wolf spekuliert scharf, dass die gleichen strukturellen Probleme, die Europa befallen, auch ein freies Verhältnis zwischen Schottland und Großbritannien beeinträchtigen könnten: "die Komplexität einer Währungsunion unter fiskalisch unabhängigen Souveränen."

  3. Auffällig ist hier das atonale Zusammenspiel von zentrifugalen und zentripetalen Kräften, wenn es um Nationalitätsbegriffe geht. Der moderne Staat begann irgendwann im späten Mittelalter zu verschmelzen, insbesondere in Großbritannien und Frankreich. Der Nationalismus als Ideologie und als kultureller Prüfstein - "Nation" und "Staat" als unteilbares Ganzes - entstand im 19. Jahrhundert. Der Nationalismus ist eine zentrifugale Kraft: Sein Bestreben ist es, Nationen zu bilden, die aus Menschen bestehen, die dieselbe Sprache sprechen, eine gewisse Ethnizität, Geschichte oder Religion teilen, die an dasselbe glauben, die definitionsgemäß ähnlich authentisch sind. Das heißt: Fragmentierung und Trennung. Der Aufstieg des modernen Staates ist zentripetal: Seine natürliche Tendenz, beschleunigt durch die Anforderungen der modernen Wirtschaft, ist Integration und Konsolidierung: größere Gebiete, Märkte, Bevölkerungen zu absorbieren; Grenzen und Barrieren zu beseitigen; Zugang zu mehr Ressourcen und Kapital zu erhalten - menschlich und monetär. Das Projekt der Eurozone ist ein Beispiel für dieses Phänomen (es basiert natürlich auf dem Rationalismus der Aufklärung, der hauptsächlich die Form des wirtschaftlichen Denkens annimmt, das auf den Schotten Adam Smith zurückzuführen ist, und einen scharfen Kontrast zu der zugrunde liegenden Romantik und dem gelegentlichen Herabsteigen in Europa darstellt) Irrationalität des Nationalismus). Das Gleiche gilt für die Globalisierung, egal ob es sich um die Technokraten handelt, die sich in Davos versammeln, oder um Tom Friedmans "world is flat" -Botschaft.

  4. Die schottische Unabhängigkeitsbewegung ist viel größer, organisierter und etablierter als beispielsweise das Lager im Zuccotti Park. Aber es speist sich aus dem gleichen Antrieb: Menschen, die etwas teilen - Serben für Serbien, Kroaten für Kroatien, Schotten für Schottland - sind "natürliche" politische Einheiten. Wir und sie (Michael Greenberg in The New York Review of Books hat einen weiteren Aufsatz über OWS, der auf Zuccotti hinweist). In guten Zeiten wird diese Tendenz zur Fragmentierung natürlich von Technokraten unterdrückt, die insbesondere im Westen argumentieren, dass die Menschen nur Sicherheit, Wachstum, Geld auf der Bank und raffinierte Konsumgüter wollen; und es ist ziemlich klar, dass die technokratischen Projekte, die von der Technologie unterstützt wurden, in den letzten drei Jahrzehnten große Fortschritte gemacht haben - wenn auch in letzter Zeit weniger.

  5. Robert Teitelman ist Chefredakteur der Zeitschrift The Deal.



Donate - Crypto: 0x742DF91e06acb998e03F1313a692FFBA4638f407