Darmflora, Pflanzen im Darm
-
Die Bedeutung einer guten Darmfunktion für die Gesundheit wird allmählich bekannt. Vor Jahrhunderten sagten die Ägypter: "Der Tod liegt im Darm" und bezogen sich auf die Tatsache, dass das Fehlen eines regelmäßigen Stuhlgangs zu einer Vergiftung des eigenen Organismus durch Ansammlung von Abfall führt.
Funktion der guten Darmflora
-
Diese gute Darmflora erfüllt zahlreiche Funktionen für den Wirt, wie z. B. die Erhöhung der Keimresistenz, die Förderung des Darmtransits, die Vorbeugung von Durchfall, die Verringerung von Nahrungsmittelallergien und atopischen Symptomen sowie die Verbesserung der Verarbeitung von Laktose, Verlangsamung der Bildung krebserregender Substanzen, Unterstützung der Verdauung, Reinigung des Darms, Produktion bestimmter Vitamine (Biotin, Vitamin B1, Vitamin B2, Folsäure, Vitamin B12, PABA ...) Aufnahme von Nährstoffen ....
Pflanzen mit möglichem Einfluss auf die Darmflora
-
Pflanzen mit viel Inulin: Topinambur, Löwenzahn, wilder Chicorée, Schwarzwurzel, Klette. Pflanzen mit viel Schleim: Leinsamen, Rapssamen, Marshmallow, Malve Pflanzen mit Rohfaser: Getreide, insbesondere Hafer, Kokosmehl, einige Früchte wie Pflaumen Zur Verwendung in Müsli (Haferflocken, Pflaumen, Bananen, Leinsamen und Joghurt zum Beispiel. Als Gemüse: Schwarzwurzel, Klettenwurzel und Topinambur. Als Kräutertee oder Kaffee: Blüten von Malve und geröstetem Chicorée oder Löwenzahnwurzel.
-
310 minNachspeisenMilch, Bananenpudding, Erdnussbutter,"King of Rock" gefrorene Pudding Pops
-
80 minSchnelle BroteKäse, Butter, Zucker, Eier, Bananen, Vanille, Mehl, Pulver, Limonade, Salz-, Pekannüsse geteilt,aufgehelltes Bananenbrot
-
27 minMittagessen / SnacksKartoffeln, Brühe, Brühe, Bohnen, Hühnerfleisch, Preiselbeeren, Thymian, Petersilie, Salz Pfeffer,Hühnchen, Süßkartoffelsuppe
-
50 minPotluck DessertsButter, Zucker, Eier, Bananen, Sauerrahm, Vanille, Mehl, Limonade, Salz-, FÜLLEN FROSTING, Milch, Bananen, Schokolade, Bananen, Zitronensaft,Bananen-Sahne-Torte mit Schokoladenglasur
Für weitere Forschung
-
Bhounik Y., Vahedi K., Achour L. et al. Die kurzkettige Verabreichung von Fructo-Oligosaccharid erhöht dosisabhängig die fäkalen Bifidobakterien bei gesunden Menschen. J Nutr 1999: 129: 113 & ndash; 6. Coussement PA. Inulin und Oligofructose: sichere Aufnahme und rechtlicher Status. J Nutr 1999; 129: 1412S & ndash; 7S. Davidson MH, Synecki C., Maki K. C. et al. Wirkungen von Inulin über die Nahrung in Serumlipiden bei Männern und Frauen mit Hypercholesterinämie. Nutr Res 1998; 3: 503 & ndash; 17. Roberfroid MB, Van Loo JAE, Gibson GR. Die bifidogene Natur von Chicorée-Inulin und seinen Hydrolyseprodukten. J Nutr 1998; 128 Kurzkettige Fructo-Oligosaccharide reduzieren das Auftreten von Dickdarmtumoren und entwickeln bei Min-Mäusen Darm-assoziiertes Lymphgewebe. Cancer Res. 1997; 57: 225-228. Roberfroid MB, Delzenne NM. Dietary Fructans. Annu Rev Nutr. 1998; 18: 117-143 Sahaafsma G, Meuling WJ, van Dokkum W, Bouley C. Wirkungen eines Milchprodukts, fermentiert durch Lactobaccillus acidophilus und mit zugesetzten Fructo-Oligosacchariden, auf Blutlipide bei männlichen Freiwilligen Eur J Clin Nutr. 1998; 52: 436-440. Teun U, Vapaatalo H., Korpela R. "- Sheldon Saul Hendler und David Rorvik, PDR für Nahrungsergänzungsmittel
-
Bhounik Y., Vahedi K., Achour L. et al. Die kurzkettige Verabreichung von Fructo-Oligosaccharid erhöht dosisabhängig die fäkalen Bifidobakterien bei gesunden Menschen. J Nutr 1999: 129: 113 & ndash; 6. Coussement PA. Inulin und Oligofructose: sichere Aufnahme und rechtlicher Status. J Nutr 1999; 129: 1412S & ndash; 7S. Davidson MH, Synecki C., Maki K. C. et al. Wirkungen von Inulin aus der Nahrung in Serumlipiden bei Männern und Frauen mit Hypercholesterinämie. Nutr Res 1998; 3: 503 & ndash; 17. Roberfroid MB, Van Loo JAE, Gibson GR. Die bifidogene Natur von Chicorée-Inulin und seinen Hydrolyseprodukten. J Nutr 1998; 128 Kurzkettige Fructo-Oligosaccharide reduzieren das Auftreten von Dickdarmtumoren und entwickeln bei Min-Mäusen Darm-assoziiertes Lymphgewebe. Cancer Res. 1997; 57: 225-228. Roberfroid MB, Delzenne NM. Dietary Fructans. Annu Rev Nutr. 1998; 18: 117-143 Sahaafsma G, Meuling WJ, van Dokkum W, Bouley C. Wirkungen eines Milchprodukts, fermentiert durch Lactobaccillus acidophilus und mit zugesetzten Fructo-Oligosacchariden, auf Blutlipide bei männlichen Freiwilligen Eur J Clin Nutr. 1998; 52: 436-440. Teun U, Vapaatalo H., Korpela R. "- Sheldon Saul Hendler und David Rorvik, PDR für Nahrungsergänzungsmittel