Filter
Zurücksetzen
Sortiere nachRelevanz
vegetarianvegetarian
Zurücksetzen
  • Zutaten
  • Diäten
  • Allergien
  • Ernährung
  • Techniken
  • Küchen
  • Zeit
Ohne


Ist Rohmilch gesund?

  1. Es gibt Menschen, die ihre Milch gerne frisch von der Kuh, Ziege oder einem anderen Tier trinken. Manchmal für den Geschmack, manchmal aus gesundheitlichen Gründen. Das Trinken von Rohmilch ist nicht gesünder als pasteurisierte oder erhitzte Milch. In der Tat ist es möglich, dass es pathogene Bakterien enthält. Ob Rohmilch gesünder ist als pasteurisierte Milch aus dem Supermarkt, wurde bisher nicht überzeugend nachgewiesen. Rohmilch soll mehr Antikörper, Vitamine und gute Bakterien enthalten. Sie würden das Immunsystem stärken. Die Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Rohmilch widersprechen sich jedoch. Es gibt keine schlüssigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die zusätzlichen Substanzen in Rohmilch wirklich etwas für Ihre Gesundheit tun.

Rohmilchrisiken

  1. Wir wissen mit Sicherheit, dass das Risiko einer Lebensmittelinfektion höher ist, wenn Sie rohe Milch trinken. Das sagt die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA in einem Artikel. Davor warnt auch die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA). Rohmilch kann verschiedene Bakterien wie Campylobacter, Listeria, Salmonellen und E. coli enthalten. Die Bakterien gelangen während des Melkens der Kuh oder während der Lagerung in die Milch. Sie laufen Gefahr, sich mit einer bakteriellen Lebensmittelinfektion zu infizieren, die Sie ziemlich krank machen kann. Leider ist unklar, wie viele Krankheitsfälle pro Jahr betroffen sind. In der EU wurden zwischen 2007 und 2013 jedenfalls 27 Ausbrüche gemeldet.

Gefährdete Gruppen

  1. Für manche Menschen ist es besonders wichtig, keine Rohmilch zu trinken und keine Produkte zu essen, die Rohmilch enthalten (wie Rohmilchkäse). Die Gruppen, die besondere Aufmerksamkeit schenken sollten, sind: Schwanger Babys und Kleinkinder Alten Menschen mit reduziertem Widerstand (zum Beispiel wegen Krankheit) Diese Menschen haben oft eine verringerte Resistenz und sind anfälliger für lebensmittelbedingte Infektionen. Sie werden nach einer Lebensmittelinfektion nicht immer von alleine besser. Eine Lebensmittelinfektion ist daher für diese Risikogruppen gefährlicher. Lebensmittelhygiene ist ein Schwerpunkt für alle, aber besonders wichtig für schutzbedürftige Gruppen. Weitere Tipps zum sicheren Umgang mit Milchprodukten

Rohmilch kaufen und lagern

  1. Rohmilch gibt es nur beim Landwirt. Wenn Sie Rohmilch gekauft haben, stellen Sie sicher, dass Sie diese so schnell wie möglich gekühlt aufbewahren: im Kühlschrank. Manchmal kann man die Milch von einer Milchmaschine auf dem Bauernhof kaufen. Sie können es auch im Internet bestellen. Wenn die Lagerbedingungen in Milchautomaten nicht gut sind oder wenn die Unternehmen hinter den Websites nicht die richtigen Transport- und Lagerungsverfahren einhalten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die vorhandenen Bakterien in pathogene Mengen wachsen.

  2. Rohmilch gibt es nur beim Landwirt. Wenn Sie Rohmilch gekauft haben, stellen Sie sicher, dass Sie diese so schnell wie möglich gekühlt aufbewahren: im Kühlschrank. Manchmal kann man die Milch von einer Milchmaschine auf dem Bauernhof kaufen. Sie können es auch im Internet bestellen. Wenn die Lagerbedingungen in Milchautomaten nicht gut sind oder wenn die Unternehmen hinter den Websites nicht die richtigen Transport- und Lagerungsverfahren einhalten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die vorhandenen Bakterien zu pathogenen Mengen wachsen.



Donate - Crypto: 0x742DF91e06acb998e03F1313a692FFBA4638f407