Filter
Zurücksetzen
Sortiere nachRelevanz
vegetarianvegetarian
Zurücksetzen
  • Zutaten
  • Diäten
  • Allergien
  • Ernährung
  • Techniken
  • Küchen
  • Zeit
Ohne


Blähungen nach dem Verzehr von Bananen

Vitamine und Mineralien

  1. Sie sollten wissen, dass Blähungen keine Seltenheit sind, wenn sich Ihr Magen nach dem Verzehr einer Banane merkwürdig anfühlt. Bananen enthalten verschiedene Arten von Kohlenhydraten, die Magen-Darm-Probleme verursachen können.

  2. Glücklicherweise kann das Verringern der Portionsgröße und der Verzehr bestimmter Bananensorten in der Regel dazu beitragen, einen aufgeblähten Magen zu vermeiden.

Bananen Nährwertangaben

  1. Laut USDA hat die durchschnittliche mittelgroße Banane (118 Gramm) 105 Kalorien. Bananen sind hauptsächlich Kohlenhydrate, die etwa 27 Gramm Kohlenhydrate enthalten. Nur 3,1 Gramm stammen aus Ballaststoffen, während 14,4 Gramm aus Zucker stammen. Bananen enthalten auch geringe Mengen an Fett (0,4 g) und Eiweiß (1,3 g).

  2. In jeder mittelgroßen Banane finden Sie:

  3. Bananen gelten aufgrund ihres Nährstoffspektrums in der Regel als gesunde Lebensmittel. Bananen haben jedoch auch andere Vorteile. Diese Früchte enthalten sowohl fermentierbare kurzkettige Kohlenhydrate als auch fermentierbare Fasern. Diese Arten von Kohlenhydraten sind Präbiotika. Das bedeutet, dass der Verzehr von Bananen die Arten von Mikroben, die Ihren Magen-Darm-Trakt besiedeln, auf vorteilhafte Weise verändern kann.

Die schlechtesten Nahrungsmittel zum Aufblähen

  1. Viele verschiedene Nahrungsmittel können einen aufgeblähten Magen verursachen. Nahrungsmittel, die zu Blähungen und Benzin führen, können aus nahezu jeder Lebensmittelgruppe stammen. Eine Studie in Advanced Biomedical Research vom April 2016 hat beispielsweise gezeigt, wie fetthaltige Lebensmittel Blähungen und andere gastrointestinale Nebenwirkungen verursachen können, während eine Studie im Journal for Nurse Practitioners vom Mai 2016 das Potenzial von Kohlenhydraten für Blähungen, Magenschmerzen und andere Ursachen erörterte Darmprobleme.

  2. Da Bananen in erster Linie Kohlenhydrate sind, wird das Aufblähen von Bananen wahrscheinlich durch diesen speziellen Makronährstoff verursacht. Kohlenhydrate, die Magen-Darm-Probleme verursachen, werden als fermentierbare, kurzkettige Kohlenhydrate bezeichnet.

  3. Diese Arten von Kohlenhydraten kommen in verschiedenen Formen vor. Sie kennen sie vielleicht als FODMAPs, was für fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole steht. Viele Früchte enthalten fermentierbare Kohlenhydrate - insbesondere Polyole und Fructose (das ist ein Monosaccharid).

  4. Bananen gehören jedoch normalerweise nicht zu den schlechtesten Nahrungsmitteln zum Aufblähen. In der Tat sind Bananen in den Arten der Kohlenhydrate niedrig, die Sie aufblähen lassen. Zu den Früchten, die eher zu Blähungen und anderen Darmproblemen führen, gehören Äpfel, Birnen, Wassermelonen, Pfirsiche, Pflaumen und Nektarinen. Früchte wie Äpfel, Birnen und Wassermelonen sind reich an Fruchtzucker, während Früchte wie Pfirsiche, Pflaumen und Nektarinen reich an Polyolen sind.

  5. Warum lässt dich eine Banane aufblähen? Laut der Monash University sind Bananen nicht alle gleich. Die Art und Weise, wie Bauern Ihre Bananen züchten, anbauen oder reifen, kann sich auf die Menge der darin enthaltenen fermentierbaren Kohlenhydrate auswirken. Beispielsweise haben Bananen, die während des Anbaus nicht genügend Wasser erhalten haben, möglicherweise mehr Fructane als der Durchschnitt, ebenso wie solche, die kalten Temperaturen ausgesetzt waren (wie Ihr Kühlschrank).

  6. Wenn Sie nach dem Verzehr von Bananen Völlegefühl verspüren, müssen Sie möglicherweise reife Bananen vermeiden oder zumindest vermeiden, die zu Hause im Kühlschrank zu reifen.

Fermentierbare Fasern und Völlegefühl

  1. Obwohl es einfach erscheint, reife Bananen zu meiden und stattdessen grüne zu wählen, können Sie sich in beiden Versionen aufblähen. Während grüne Bananen keine großen Mengen an Fructanen enthalten, sind sie tendenziell reicher an fermentierbaren Fasern.

  2. Die fermentierbaren Fasern, die in grünen Bananen vorkommen, werden als resistente Stärken bezeichnet. Es gibt jedoch auch andere Arten fermentierbarer Fasern wie Pektin, die Sie möglicherweise auch in Obst und Gemüse finden.

  3. Fermentierbare Kohlenhydrate wie FODMAPs und fermentierbare Fasern sind nicht dasselbe. Fermentierbare Fasern sind langkettige Kohlenhydrate, während FODMAPs kurzkettige Kohlenhydrate sind. Diese beiden Kohlenhydratarten gären unterschiedlich schnell. Die Fasern fermentieren langsamer als FODMAPs und produzieren normalerweise Gas mit einer langsameren, gleichmäßigeren Geschwindigkeit.

  4. Obwohl fermentierbare Fasern im Vergleich zu kurzkettigen, fermentierbaren Kohlenhydraten seltener zu Aufblähungen führen, können sie Ihren Darm beeinträchtigen. Wenn Sie nach dem Verzehr von grünen Bananen Völlegefühl verspüren, müssen Sie möglicherweise mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater sprechen, um herauszufinden, welche Art von Kohlenhydraten die Reaktion verursacht.

Bananenportionen und Blähungen

  1. Während die fermentierbaren Kohlenhydrate in Bananen normalerweise gesund sind, können sie für Sie im Übermaß schlecht sein. Im Wesentlichen hängt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie durch Bananen einen aufgeblähten Magen bekommen, davon ab, wie viel Sie essen möchten.

  2. Wie Sie in Ihrem Supermarkt sehen können, gibt es Bananen in verschiedenen Größen. Im Allgemeinen werden Sie feststellen, dass sie von extra klein bis extra groß reichen. In Bezug auf das tatsächliche Gewicht bedeutet dies:

  3. Die Ernährungsrichtlinien für Amerikaner empfehlen, täglich 2 Tassen Obst zu sich zu nehmen. Eine Tasse in Scheiben geschnittene Banane entspricht mit 150 Gramm etwa einer extragroßen Banane. Wenn Bananen zum Aufblähen neigen, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Sie nicht mehr als eine Portion pro Tag zu sich nehmen und andere gesunde Früchte als Alternative in Ihre Ernährung aufnehmen.

  4. Wenn Sie jedoch eine andere Diät als die Standarddiät mit 2.000 Kalorien einhalten, können die Portionsgrößen abweichen. Beispielsweise empfehlen bestimmte Diäten, wie die Low-FODMAP-Diät, nicht mehr als eine halbe Tasse Obst pro Mahlzeit zu sich zu nehmen, obwohl die Monash University ausdrücklich vorschlägt, nicht mehr als ein Drittel einer Banane als Portion zu sich zu nehmen.

  5. Wenn Sie einen aufgeblähten Magen haben und ganze Bananen essen, müssen Sie möglicherweise Ihre Portionen verkleinern und Ihren Obstkonsum über den Tag verteilen.



Donate - Crypto: 0x742DF91e06acb998e03F1313a692FFBA4638f407