Filter
Zurücksetzen
Sortiere nachRelevanz
vegetarianvegetarian
Zurücksetzen
  • Zutaten
  • Diäten
  • Allergien
  • Ernährung
  • Techniken
  • Küchen
  • Zeit
Ohne


Die 12 besten Ersatzstoffe für Kondensmilch

Outlook

  1. Kondensmilch ist ein proteinreiches, cremiges Milchprodukt, das in vielen Rezepten verwendet wird.

  2. Es wird durch Erhitzen von normaler Milch hergestellt, um etwa 60% des Wassers zu entfernen, wodurch eine konzentrierte und leicht karamellisierte Version der Milch entsteht.

  3. Es wird häufig zum Backen, für Desserts, Suppen und Saucen verwendet oder für zusätzlichen Reichtum sogar zu Kaffee, Tee und Smoothies hinzugefügt.

  4. Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum Sie möglicherweise einen Ersatz benötigen. Einige Menschen vertragen es aufgrund seines Laktosegehalts nicht gut, während andere den Geschmack einfach nicht mögen.

  5. Glücklicherweise gibt es viele Milch- und Nichtmilchalternativen, die Sie verwenden können.

  6. In diesem Artikel werden 12 der besten Ersatzprodukte für Kondensmilch vorgestellt.

Warum möchten Sie vielleicht einen Ersatz?

  1. Erstens gibt es viele Gründe, warum Sie möglicherweise eine Alternative zu Kondensmilch benötigen.

  2. Einige davon sind:

  3. Nachfolgend sind 12 Ersatzoptionen aufgeführt, die Sie stattdessen verwenden können.

1–4: Milchersatz

  1. Zum Ersetzen von Kondensmilch gibt es eine Reihe von guten Molkereimöglichkeiten, einschließlich normaler Milch, laktosefreier Milch, Sahne, Halbmilch und Milchpulver.

  2. Verdunstete Milch kann als leichtere Alternative durch normale Milch ersetzt werden.

  3. Eine Tasse Vollmilch (240 ml) enthält 146 Kalorien, 13 Gramm Kohlenhydrate, 8 Gramm Fett und 8 Gramm Protein. Zusätzlich enthält Milch 28% des RDI für Calcium und 26% des RDI für Riboflavin (12).

  4. Zum Vergleich: 1 Tasse Kondensmilch enthält 338 Kalorien, 25 Gramm Kohlenhydrate, 19 Gramm Fett und 17 Gramm Eiweiß. Es ist auch im Kalzium höher und enthält 66% des RDI (13).

  5. Da Milch einen höheren Wassergehalt als Kondensmilch hat, ist sie dünner und nicht so süß.

  6. Wenn Sie Milch als Ersatz für Saucen verwenden, müssen Sie möglicherweise etwas zum Eindicken verwenden, z. B. Mehl oder Maismehl. Zum Backen benötigen Sie möglicherweise mehr trockene Zutaten und etwas mehr Zucker, um den gleichen Geschmack und die gleiche Textur zu erzielen.

  7. Wenn Ihnen jedoch einfach die Kondensmilch ausgeht, ist es sehr einfach, sie zu Hause aus normaler Milch herzustellen.

  8. Für 1 Tasse (240 ml) Kondensmilch:

  9. Es kann wie normale Kondensmilch verwendet werden und ist ernährungsmäßig ähnlich.

  10. Wenn Sie Laktoseintoleranz haben, können Sie auch laktosefreie Milch verwenden. Dieser Milch wurde das Enzym Laktase zugesetzt, um den Zucker abzubauen, den Menschen mit Laktoseintoleranz schlecht verdauen können.

  11. Das Ersetzen mit Sahne verleiht einem Gericht eine Fülle.

  12. Sahne kann als Ersatz für Kondensmilch in Saucen, Suppen, Kuchenfüllungen, Backwaren, Aufläufen, gefrorenen Desserts und Pudding im Verhältnis 1: 1 verwendet werden.

  13. Da Rahm viel mehr Fett enthält als Kondensmilch, ist er dicker und enthält mehr Kalorien.

  14. Eine Tasse Sahne (240 ml) enthält 821 Kalorien, 7 Gramm Kohlenhydrate, 88 Gramm Fett und 5 Gramm Protein (14).

  15. Aufgrund des hohen Kaloriengehalts ist Sahne eine gute Alternative für Menschen, die versuchen, ihre Kalorienzufuhr zu erhöhen. Es ist jedoch möglicherweise nicht die beste Option für Personen, die versuchen, Gewicht zu verlieren.

  16. Die Hälfte der Hälfte besteht aus einer Mischung aus 50% Milch und 50% Sahne. Die Konsistenz ist etwas dicker als die von Kondensmilch.

  17. Es wird häufig in Kaffee verwendet, kann aber auch in jedem Rezept verwendet werden, das Sahne oder Kondensmilch erfordert.

  18. Ernährungsphysiologisch ähnelt es der Kondensmilch, enthält jedoch weniger Kohlenhydrate und mehr Fett (15).

  19. In einer Tasse (240 ml) zu je einer Hälfte sind 315 Kalorien, 10 Gramm Kohlenhydrate, 28 Gramm Fett und 7,2 Gramm Protein enthalten. Es enthält 25% des RDI für Calcium und 21% des RDI für Vitamin B2 (15).

  20. In den meisten Rezepten können die Kondensmilch und die Hälfte der Hälfte im Verhältnis 1: 1 ausgetauscht werden.

  21. Milchpulver ist Milch, die dehydriert wurde, bis sie vollständig trocken ist (16).

  22. Wie Kondensmilch wird sie hergestellt, um die Haltbarkeit von Milch zu verlängern.

  23. Durch Zugabe von Wasser kann es wieder zu Milch verarbeitet werden. Einige Rezepte wie Kekse und Pfannkuchen können jedoch auch trocken zugefügt werden.

  24. Um Milchpulver anstelle von Kondensmilch zu verwenden, können Sie einfach die Wassermenge reduzieren, die Sie normalerweise hinzufügen würden. Dies führt zu einem dickeren Produkt, das Sie wie Kondensmilch verwenden können.

  25. Möglicherweise müssen Sie ein wenig experimentieren, um die richtige Konsistenz zu erzielen, da verschiedene Marken unterschiedliche Mengen Wasser benötigen.

  26. Ernährungsphysiologisch ähnelt es fast der Kondensmilch, je nachdem, wie viel Pulver Sie verwenden.

5–12: Alternativen zu Milchprodukten

  1. Hafermilch kann in den meisten Rezepten mit Kondensmilch verwendet werden. Möglicherweise müssen Sie es eindicken oder süßen, um die gleiche Konsistenz und den gleichen Geschmack wie Kondensmilch zu erzielen.

  2. Alternativ können hausgemachte Versionen hergestellt werden, indem Leinsamen mit Wasser gemischt werden.

  3. Kommerzielle Sorten sind sehr kalorienarm und enthalten kein Protein. Sie enthalten viel Kalzium, Vitamin B12 und Phosphor (26).

  4. Eine Tasse handelsübliche Flachsmilch (240 ml) enthält 50 Kalorien, 7 Gramm Kohlenhydrate, 1,5 Gramm Fett und kein Protein (26).

  5. Darüber hinaus ist Flachsmilch reich an Omega-3-Fetten, die mit einem verringerten Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfall verbunden sind. Zum Beispiel enthält eine Marke 1.200 mg pro Portion, was mehr als das Doppelte des RDI (26, 27, 28, 29) ist.

  6. Sein Geschmack ist einer der neutralsten der milchfreien Alternativen und kommt der normalen Milch am nächsten.

  7. Zusätzlich kann es erhitzt werden, um Wasser auf die gleiche Weise wie normale Milch zu reduzieren. Möglicherweise müssen Sie es eindicken oder weiter süßen, um den gleichen Geschmack und die gleichen Eigenschaften wie die Kondensmilch zu erzielen.

  8. Hanfmilch wird aus dem Mischen der Samen der Hanfpflanze mit Wasser hergestellt. Hanf ist eine Sorte Cannabis.

  9. Obwohl die Milch aus Hanf hergestellt wird, ist sie nicht mit Marihuana verbunden. Es ist legal und enthält kein THC, das in einigen Cannabispflanzen eine psychoaktive Verbindung ist.

  10. Das Nährwertprofil von Hanfmilch ist von Marke zu Marke sehr unterschiedlich. Eine Tasse (240 ml) enthält zwischen 83 und 140 Kalorien, 4,5 bis 20 Gramm Kohlenhydrate, bis zu 1 Gramm Ballaststoffe, 5 bis 7 Gramm Fett und bis zu 3,8 Gramm Protein (30, 31).

  11. Zusätzlich ist es eine reichhaltige Quelle von Omega-6 und Omega-3. Eine Marke enthält 1.000 mg Omega-3 pro Tasse - der Mindest-RDI beträgt 250-500 mg für gesunde Erwachsene (29, 31, 32, 33).

  12. Genau wie andere Pflanzenmilchprodukte kann Hanfmilch erhitzt und reduziert werden, um anstelle von Kondensmilch verwendet zu werden.

  13. Es schmeckt leicht süßlich und hat eine wässrigere Konsistenz als einige der anderen Alternativen. Vielleicht möchten Sie es mit Maisstärke oder einer anderen verdickenden Zutat eindicken.

  14. Quinoa-Milch ist ein relativer Neuling auf dem milchfreien Milchmarkt, aber sie ist vielversprechend.

  15. Es wird hergestellt, indem Quinoa eingeweicht oder gekocht und mit Wasser gemischt wird. Einige Rezeptseiten haben es auch zu Hause geschafft.

  16. In 1 Tasse (240 ml) einer handelsüblichen Sorte sind 67 Kalorien, 12 Gramm Kohlenhydrate, 1,5 Gramm Fett und 2 Gramm Protein enthalten. Es hat weniger Kalorien, Fett und Eiweiß als Kondensmilch.

  17. In Bezug auf den Geschmack haben Studien bisher eine ähnliche Akzeptanz gezeigt wie für Reismilch. Wenn Sie es gewohnt sind, Milch auf pflanzlicher Basis zu trinken, finden Sie sie möglicherweise schmackhafter als diejenigen, die es nicht sind (34).

  18. Da es bereits etwas dicker als normale Milch ist, kann es in einigen Rezepten verwendet werden, ohne es zu reduzieren oder zu verdicken (35).

  19. Wenn Sie Quinoa-Milch selbst herstellen, können Sie sie dicker machen, indem Sie beim Mischen der Quinoa mit Wasser weniger Flüssigkeit verwenden.

  20. Kokosmilch ist eine kalorienreiche, geschmacksintensive Ergänzung zu vielen Rezepten und eine hervorragende Alternative zu Kondensmilch.

  21. Es stammt aus dem Fleisch von frisch geriebenen Kokosnüssen und wird häufig in der südostasiatischen, südamerikanischen und karibischen Küche verwendet.

  22. Da es bereits dick ist, muss es vor der Verwendung als Ersatz für Kondensmilch nicht reduziert werden und kann im Verhältnis 1: 1 verwendet werden.

  23. Es ist eine reiche Quelle für Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan und Zink. Es ist jedoch auch sehr kalorien- und fettreich (36).

  24. Eine Tasse Kokosmilch enthält 445 Kalorien, 6 Gramm Kohlenhydrate, 48 Gramm Fett und 4,6 Gramm Protein (36).

  25. Zusätzlich enthält Kokosmilch Laurinsäure, die die Gehirnentwicklung fördern, das Immunsystem unterstützen und die Blutgefäße gesund halten kann. Es enthält außerdem viel Vitamin E, ein starkes Antioxidans, das für die Gesundheit der Haut wichtig ist (6).

  26. Allerdings hat es ein ausgeprägtes Kokosaroma. Berücksichtigen Sie daher beim Ersetzen den Einfluss auf den Gesamtgeschmack des Rezepts. Es kann sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten verwendet werden.

  27. Es gibt viele pflanzliche Produkte, die anstelle von Kondensmilch verwendet werden können, wie Soja, Reis, Nuss, Hafer, Flachs, Hanf, Quinoa und Kokosmilch.

  28. Sojamilch wurde erstmals vor über 2.000 Jahren in China verwendet (6).

  29. Es wird hergestellt, indem getrocknete Sojabohnen eingeweicht, in Wasser gemahlen und dann die größeren Teile herausgefiltert werden, um ein Produkt zu erhalten, das Milchmilch ähnelt.

  30. Von allen pflanzlichen Milchprodukten kommt Soja in Bezug auf Kalorien, Proteingehalt und Verdaulichkeit der normalen Milch ernährungsphysiologisch am nächsten. Kalzium, andere Vitamine und Mineralien werden in der Regel in handelsübliche Sorten eingearbeitet (17, 18).

  31. Eine Tasse Sojamilch (240 ml) enthält 109 Kalorien, 8,4 Gramm Kohlenhydrate, 5 Gramm Fett und 7 Gramm Protein. Dies ist ungefähr ein Drittel der Kalorien in der Kondensmilch und weniger als die Hälfte des Proteins (13, 17).

  32. Sojamilch kann erhitzt und der Wassergehalt reduziert werden, um sie wie Kondensmilch zu verwenden. Der Geschmack ist etwas anders, aber in den meisten Rezepten merkt man es nicht. Es kann in süßen und herzhaften Gerichten gleichermaßen verwendet werden.

  33. Beachten Sie jedoch, dass bis zu 14% der Kinder mit einer Milchallergie auch gegen Soja allergisch sind.

  34. Manche Menschen möchten Soja aufgrund anderer Bedenken wie der Verwendung gentechnisch veränderter Pflanzen meiden (19, 20).

  35. Reismilch wird hergestellt, indem Reis eingeweicht und mit Wasser gemahlen wird, um ein milchähnliches Produkt zu erhalten.

  36. Es kann von Personen angewendet werden, die unverträglich oder allergisch gegen Kuhmilch und Soja sind.

  37. Ernährungsphysiologisch ist der Fett- und Eiweißgehalt viel geringer als bei Kondensmilch. Eine Tasse (240 ml) enthält 113 Kalorien, 22 Gramm Kohlenhydrate, 2,3 Gramm Fett und weniger als 1 Gramm Protein (21).

  38. Da Reismilch jedoch einen hohen glykämischen Index (GI) aufweist, ist sie möglicherweise der milchfreie Ersatzstoff, der den Blutzucker am stärksten erhöht (22).

  39. Wie bei normaler Milch kann der Wassergehalt von Reismilch durch Erhitzen verringert werden. Es kann dann anstelle von Kondensmilch in Rezepten verwendet werden.

  40. Das resultierende Produkt ist jedoch nicht so dick wie Kondensmilch, daher können Sie Maisstärke oder eine andere verdickende Zutat hinzufügen.

  41. Der süße Geschmack von Reismilch eignet sich besonders für Desserts und zum Backen.

  42. Nussmilch enthält Produkte wie Mandel-, Cashew- und Haselnussmilch. Sie werden hergestellt, indem Nüsse mit Wasser gemahlen und filtriert werden, um ein milchartiges Getränk zu erhalten.

  43. Ernährungsphysiologisch sind sie in der Regel sehr kalorien- und proteinarm. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie Ihre Kalorienaufnahme reduzieren möchten (23).

  44. Zum Beispiel enthält 1 Tasse (240 ml) Mandelmilch 39 Kalorien, 1,5 Gramm Kohlenhydrate, 2,8 Gramm Fett und 1,5 Gramm Protein. Dies ist fast ein Zehntel der Kalorien in der Kondensmilch.

  45. Zusätzlich enthält Mandelmilch Kalzium, Vitamin D und E. Kondensmilch enthält jedoch mehr Kalzium und liefert 66% des RDI im Vergleich zu 52% in Mandelmilch (23).

  46. Mandelmilch ist für Süßspeisen geeignet, während Cashewmilch sowohl für süße als auch für herzhafte Rezepte verwendet werden kann.

  47. Wie normale Milch können Sie eine Nussmilch erhitzen, um den Wassergehalt zu verringern. Dadurch entsteht ein Kondensmilchersatz, der jedoch nicht ganz so dick ist wie normale Kondensmilch.

  48. Bei Nussallergien sind diese Milchprodukte nicht geeignet.

  49. Hafermilch wird durch Mischen von Hafer mit Wasser hergestellt. Sie können es selbst zu Hause machen oder fertige Versionen kaufen.

  50. Es ist eine der wenigen Alternativen, die Ballaststoffe enthalten und 2 Gramm pro Tasse (240 ml) enthalten. Es ist häufig mit Eisen, Kalzium und Vitamin D angereichert. Beachten Sie jedoch, dass hausgemachte Versionen diese zusätzlichen Nährstoffe nicht enthalten (24).

  51. Hafermilch ist reich an Beta-Glucanen, die mit gesundheitlichen Vorteilen wie verbesserter Verdauung, verringertem Blutzuckerspiegel und niedrigerem Cholesterinspiegel in Verbindung gebracht wurden (6, 25).

  52. 1 Tasse (240 ml) liefert 125 Kalorien, 16,5 g Kohlenhydrate, 3,7 g Fett und 2,5 g Protein. Es enthält auch 30% des FEI für Kalzium, der niedriger ist als bei Kondensmilch, aber der normalen Milch ähnelt (24).

  53. Flachsmilch wird kommerziell hergestellt, indem Leinsamenöl mit Wasser gemischt wird.

Ersetzen

  1. Obwohl all diese Optionen gute Alternativen für Kondensmilch sind, gibt es einige Punkte, die bei der Auswahl zu beachten sind:

  2. Wenn Sie nicht häufig Kondensmilch verwenden, werden viele der Ernährungsunterschiede wahrscheinlich keinen großen Einfluss auf Ihre Ernährung haben. Trotzdem ist es sinnvoll, diese Faktoren zu berücksichtigen.

Fazit

  1. Kondensmilch ist ein nahrhaftes und nützliches Produkt, das häufig in alltäglichen Rezepten verwendet wird.

  2. Es gibt jedoch viele gute Alternativen für Menschen, die keine Milchprodukte konsumieren, eine bestimmte Diät einhalten oder einfach keine verdampfte Milch zur Hand haben.

  3. Bei vielen Ersatzprodukten müssen Sie den Wassergehalt durch Erhitzen verringern, um eine ähnliche Dicke wie bei Kondensmilch zu erzielen. Möglicherweise müssen Sie auch eine verdickende Zutat verwenden.

  4. Die richtige Wahl hängt von Ihrer individuellen Gesundheit, Ihren Zielen, Ihrem Geschmack und Ihren Vorlieben ab.



Donate - Crypto: 0x742DF91e06acb998e03F1313a692FFBA4638f407