Filter
Zurücksetzen
Sortiere nachRelevanz
vegetarianvegetarian
Zurücksetzen
  • Zutaten
  • Diäten
  • Allergien
  • Ernährung
  • Techniken
  • Küchen
  • Zeit
Ohne


Orangenhaut: Verursacht Orangenhautverfärbungen (Carotinämie)

  1. Carotinämie ist eine harmlose orangefarbene Verfärbung der Haut, insbesondere der Hände und des Gesichts. Karotten sind gut für den Magen-Darm-Trakt und das Sehvermögen. Wenn Sie jedoch jeden Tag große Mengen Karotten essen, können Sie beim Blick in den Spiegel schockiert sein, da das Beta-Carotin in Karotten gelbe bis orange Hautverfärbungen verursacht. Die orangefarbenen Wurzeln enthalten viel Beta-Carotin, ein Pro-Vitamin A, das vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Carotin ist ein natürlicher Farbstoff und die überschüssige Menge wird im Körper im Fettgewebe, in der Leber oder sogar in den Hautzellen abgelagert. Letzteres kann bei übermäßigem Gebrauch sogar sichtbar werden: Dann wird die Haut gelbbraun oder sogar leicht orange. Diese Veränderung der Haut wird als Carotinämie bezeichnet. Normalerweise tritt eine orangefarbene Verfärbung um die Nase oder an den Füßen und Handflächen auf.

Orangenhaut durch Carotinoide

  1. Was sind Carotinoide? Carotinoide sind natürliche Farbstoffe, die Farben gelblich produzieren in vielen Pflanzen bis rötlich. Diese bioaktiven Substanzen gehören zu den Carotinoiden. Es kommt in grünem Gemüse, Obst und Mikroalgen vor. Diese natürlichen pflanzlichen Inhaltsstoffe können jedoch noch mehr: Wenn Sie sie über die Nahrung aufnehmen, werden sie im Körper in Vitamin A umgewandelt und dienen auch als wirksame Antioxidantien. Diese fangen freie Radikale oder aggressive Substanzen ab, die in ungünstigen Fällen Zellen und Gewebe schädigen können. Carotinoide sind daher wichtige Helfer gegen Krebs, Katarakte und andere Krankheiten. Umgekehrt senkt eine Krankheit oder eine akute Erkrankung den Carotinoidspiegel in Blut und Gewebe. Menschen mit einer parasitären Infektion, Malaria oder HIV

Ursachen einer orangefarbenen Hautverfärbung

  1. Die Ursache für Orangenhaut ist eine erhöhte Aufnahme von Beta-Carotin (30 mg pro Tag oder mehr), die durch den erhöhten Verzehr bestimmter Gemüsesorten (z. B. Karotten, Karottensaft oder Tomaten) verursacht wird. . Karotinämie hat nichts mit einer erhöhten Aufnahme oder einem Überschuss an Vitamin A zu tun

Arten von Carotinämie

  1. Primäre Carotinämie

Wer bekommt Carotinämie?

  1. Carotinämie kann in jedem Alter auftreten, tritt jedoch am häufigsten bei kleinen Kindern auf, die große Mengen (im Laden gekaufter) Babynahrung erhalten. Zu diesen Lebensmitteln gehören häufig Karotten, Kürbis, Spinat und Süßkartoffeln, die alle reich an Carotin sind. Carotinämie ist auch bei Vegetariern, Veganern und Vegetariern relativ häufig

Untersuchung und Diagnose

  1. Interview und körperliche Untersuchung Carotinämie ist durch eine gelbe oder orange Farbe der Haut gekennzeichnet. Der Arzt wird nach den Lebensmitteln fragen, die Sie essen, um herauszufinden, ob die Ernährung übermäßig viel Carotin enthält. Darüber hinaus können bei Blutuntersuchungen erhöhte Beta-Carotin-Spiegel im Blut festgestellt werden

Prävention

  1. Wenn Sie sicherstellen, dass Sie täglich (viel) weniger als 30 Milligramm Carotin essen, entwickeln Sie keine (primäre) Carotinämie. Ein oder mehrere Tage Carotin zu essen ist harmlos, da Sie über einen Zeitraum von drei Wochen erhebliche Mengen konsumieren müssen, um eine orangefarbene Haut zu erhalten.



Donate - Crypto: 0x742DF91e06acb998e03F1313a692FFBA4638f407