Filter
Zurücksetzen
Sortiere nachRelevanz
vegetarianvegetarian
Zurücksetzen
  • Zutaten
  • Diäten
  • Allergien
  • Ernährung
  • Techniken
  • Küchen
  • Zeit
Ohne


Ist Butter ein Milchprodukt und enthält es Laktose?

Nachricht zum Mitnehmen

  1. Butter ist ein beliebtes, cremiges Fett, das häufig zum Kochen und als Brotaufstrich verwendet wird.

  2. Obwohl es aus Milch hergestellt wird, gibt es einige Verwirrung darüber, ob es als Molkerei angesehen wird.

  3. Vielleicht fragen Sie sich auch, ob es Laktose enthält, ein Kohlenhydrat, gegen das viele Menschen allergisch sind.

  4. In diesem Artikel erfahren Sie, ob Butter ein Milchprodukt ist und / oder Laktose enthält.

Was ist Butter?

  1. Butter ist ein festes, fettreiches Lebensmittel, das normalerweise aus Kuhmilch hergestellt wird. Es kann auch aus der Milch von Ziegen, Schafen oder Büffeln hergestellt werden.

  2. Es wird durch Rühren oder Schütteln von Sahne hergestellt, bis es sich in feste und flüssige Teile, Butterfett bzw. Buttermilch, trennt. Das Butterfett wird zu Butter.

  3. Sahne wird verwendet, weil sie mehr Fett als Milch enthält und somit mehr Butter produziert.

  4. Butter enthält ca. 80% Fett und nur Spuren von Kohlenhydraten und Eiweiß. Doch weil Butter so fettreich ist, sind sie auch kalorienreich.

  5. Nur 1 Esslöffel (14 Gramm) enthält ungefähr 100 Kalorien und 12 Gramm Fett, von denen 7 gesättigt sind (1).

  6. Butter liefert in den geringen Mengen, die normalerweise konsumiert werden, nicht viele Vitamine und Mineralien. 1 Esslöffel (14 Gramm) kann jedoch 11% des DV für Vitamin A (1) enthalten.

Ist Buttermilch?

  1. Alles, was aus der Milch von Säugetieren hergestellt wird, gilt als Molkerei.

  2. Da Butter aus Milch hergestellt wird, handelt es sich um ein Milchprodukt.

  3. Trotzdem ist es bei milchfreien Diäten oft erlaubt. Dies mag zwar widersprüchlich erscheinen, es gibt jedoch mehrere Erklärungen.

  4. Menschen, die keine Milchprodukte vertragen, haben normalerweise Probleme mit dem Eiweiß oder den Kohlenhydraten in der Milch.

  5. Personen mit einer Milchallergie reagieren allergisch auf das Protein, während Personen mit Laktoseintoleranz Laktose, den Hauptkohlenhydrat in der Milch, nicht verdauen können.

  6. Außerdem können manche Menschen mit Reizdarmsyndrom (RDS) Laktose besser vermeiden (2).

  7. Im Gegensatz zu den meisten Milchprodukten enthält Butter jedoch nur sehr geringe Mengen an Laktose. Menschen, die eine laktosefreie Diät einhalten müssen, können diese daher in der Regel problemlos zu sich nehmen (1).

  8. Einige Kinder mit einer Allergie gegen Kuhmilch scheinen auch Butter vertragen zu können (3).

  9. Dies ist jedoch nicht bei allen der Fall. Obwohl Butter fast kein Protein enthält, können selbst Spurenmengen eine Reaktion hervorrufen. Dies bedeutet, dass es für Menschen mit einer Milcheiweißallergie nicht als sicher angesehen werden sollte.

Ist sehr laktosearm

  1. Butter enthält nur Spuren von Laktose, was sie von den meisten anderen Milchprodukten unterscheidet.

  2. Laktoseintolerante Personen können bis zu 12 Gramm Laktose gleichzeitig ohne Symptome konsumieren, und 1 Esslöffel (14 Gramm) Butter enthält nahezu nicht nachweisbare Mengen (4).

  3. Auch wenn Sie beim Kochen oder Backen möglicherweise mehr als diese Menge verbrauchen, ist es unmöglich, die 12-Gramm-Laktosegrenze nur durch den Verzehr von Butter zu erreichen.

  4. Beispielsweise enthält 1 Tasse (227 Gramm) Butter nur 0,1 Gramm Laktose (1).

  5. Aus diesem Grund wird Butter in den meisten laktosefreien Diäten gut vertragen. Nur wer sehr empfindlich auf Laktose reagiert, kann Symptome entwickeln.

Solltest du es essen?

  1. In der Vergangenheit galt Butter aufgrund ihres hohen Gehalts an gesättigten Fettsäuren als äußerst ungesund.

  2. Einige Mediziner glauben, dass gesättigtes Fett das Risiko für Herzerkrankungen erhöht, aber die Idee ist in den letzten Jahren kontroverser geworden (5, 6, 7).

  3. Während einige Leute möglicherweise ihre Aufnahme begrenzen müssen, können die meisten Leute ohne Sorge moderate Mengen an gesättigtem Fett konsumieren.

  4. Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass Milchfett aufgrund seines Gehalts an konjugierter Linolsäure (CLA) Ihrer Gesundheit zuträglich sein kann.

  5. CLA ist ein natürlich vorkommendes Transfett, das nicht als schädlich angesehen wird, wie es in verarbeiteten Lebensmitteln vorkommt.

  6. Studien zu CLA deuten darauf hin, dass es möglicherweise gesundheitliche Vorteile hat, z. B. die Verhinderung von Plaquebildung, die Erhöhung der Knochenmasse, die Verringerung des Krebsrisikos sowie die Regulierung der Immunfunktion und der Entzündung (8, 9, 10). .

  7. Dennoch sind weitere Studien erforderlich, um diese Behauptungen zu bestätigen (11).

  8. Denken Sie daran, dass Butter reich an Fett und Kalorien ist. Daher ist es am besten, es nicht in großen Mengen zu essen.

So reduzieren Sie Laktose in Milchprodukten

  1. Wenn Sie Laktoseintoleranz haben und Symptome beim Verzehr von Milchprodukten haben, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um den Laktosegehalt zu verringern.

  2. Der Laktosegehalt von Butter kann noch weiter gesenkt werden, indem daraus geklärte Butter, auch Ghee genannt, hergestellt wird.

  3. Geklärte Butter ist fast reines Butterfett, das durch Schmelzen der Butter entsteht, bis sich das Fett vom Wasser und anderen Milchfeststoffen löst. Die Milchfeststoffe werden dann entfernt.

  4. Der Verzehr von Milchprodukten mit protein-, fett- oder ballaststoffreichen Lebensmitteln verlangsamt die Magenentleerung.

  5. Dadurch gelangt weniger Laktose gleichzeitig in Ihren Darm. Aus diesem Grund wird fettreiche Milch wahrscheinlich besser vertragen als fettarme Milch (4).

  6. Mehrere Studien zeigen, dass eine langsame Erhöhung der Laktosemenge, die Sie über einen Zeitraum von zwei Wochen konsumieren, Ihre Laktosetoleranz verbessern kann.

  7. Dies kann vorkommen, weil sich die Bakterien in Ihrem Darm an höhere Laktosespiegel anpassen und beim Abbau helfen können. Es könnte auch einfach daran liegen, dass Sie sich mit der Zeit mehr an die Effekte gewöhnen (12, 13).

  8. Den meisten Menschen, die Laktose nicht vertragen, fehlt Laktase, das Enzym, das zum Abbau benötigt wird. Die Einnahme von Laktasetabletten mit Milchprodukten oder die Zugabe von Laktasetropfen zu Milch kann Ihrem Körper dabei helfen, Laktose zu verarbeiten (14).

Andere laktosearme Milchprodukte

  1. Die folgenden Milchprodukte sind laktosearm und werden von einigen Menschen toleriert, die sich milchfrei ernähren:

Unterm Strich

  1. Butter ist ein leckeres, fettreiches Milchprodukt aus Milch. Aufgrund des sehr niedrigen Laktose- und Proteingehalts ist es jedoch für einige milchfreie Diäten zulässig.

  2. Außerdem kann Butter gesundheitliche Vorteile haben.

  3. Trotzdem ist es kalorienreich - also übertreiben Sie es nicht.



Donate - Crypto: 0x742DF91e06acb998e03F1313a692FFBA4638f407