Filter
Zurücksetzen
Sortiere nachRelevanz
vegetarianvegetarian
Zurücksetzen
  • Zutaten
  • Diäten
  • Allergien
  • Ernährung
  • Techniken
  • Küchen
  • Zeit
Ohne


Was passiert, wenn Sie einen Tag fasten?

Was passiert, wenn Sie einen Tag fasten?

  1. Fasten ist ein langjähriger Bestandteil vieler religiöser Traditionen, einschließlich der jüdischen und muslimischen Einhaltung von Jom Kippur und Ramadan. Eine Form des Fastens, die als intermittierendes Fasten bekannt ist, hat auch als Gewichtsverlust-Werkzeug an Popularität gewonnen.

  2. In vielen Studien wurden die Vorteile und Risiken eines täglichen Verzichts auf Lebensmittel untersucht, einschließlich der Auswirkungen auf den Gewichtsverlust.

  3. In diesem Artikel wird untersucht, was mit dem Körper während des Fastens geschieht und was eine Person tun kann, um das Fasten sicherer zu machen.

Was passiert beim Fasten?

  1. Ob eine Person fastet oder nicht, der Körper benötigt immer noch Energie. Die primäre Energiequelle ist ein Zucker namens Glukose, der normalerweise aus Kohlenhydraten wie Getreide, Milchprodukten, Früchten, bestimmten Gemüsen, Bohnen und sogar Süßigkeiten gewonnen wird.

  2. Die Leber und die Muskeln speichern die Glukose und geben sie an den Blutkreislauf ab, wann immer der Körper sie benötigt.

  3. Während des Fastens ändert sich dieser Vorgang jedoch. Nach ca. 8 Stunden Fasten verbraucht die Leber die letzten Glukosereserven. Zu diesem Zeitpunkt tritt der Körper in einen Zustand ein, der als Glukoneogenese bezeichnet wird und den Übergang des Körpers in den Fastenmodus markiert.

  4. Studien haben gezeigt, dass die Glukoneogenese die Anzahl der Kalorien erhöht, die der Körper verbrennt. Da keine Kohlenhydrate eingehen, erzeugt der Körper seine eigene Glukose hauptsächlich aus Fett.

  5. Schließlich gehen dem Körper auch diese Energiequellen aus. Der Fastenmodus wird dann zum ernsthafteren Hungermodus.

  6. Zu diesem Zeitpunkt verlangsamt sich der Stoffwechsel einer Person und ihr Körper beginnt, Muskelgewebe für Energie zu verbrennen.

  7. Obwohl es in der Diätkultur ein bekannter Begriff ist, tritt der wahre Hungermodus erst nach mehreren aufeinanderfolgenden Tagen oder sogar Wochen ohne Nahrung auf.

  8. Für diejenigen, die nach 24 Stunden das Fasten brechen, ist es im Allgemeinen ungefährlich, einen Tag lang nichts zu essen, es sei denn, es liegen andere gesundheitliche Probleme vor.

Kann das Fasten den Gewichtsverlust fördern?

  1. Es scheint, dass das Fasten beim Abnehmen helfen kann. Studien machen jedoch deutlich, dass dies nicht bei jedem der Fall ist.

  2. Beliebte Diätpläne umfassen 12- oder 16-stündige Fastenperioden sowie das 24-stündige Fasten. Einige Diäten erfordern, dass Menschen während des Fastens nur Wasser trinken, während andere ein kalorienfreies Getränk zulassen.

  3. Fasten ist nicht unbedingt besser als jede andere Methode zur Gewichtsreduktion, einschließlich der Reduzierung der täglichen Kalorienaufnahme um einen kleinen Betrag.

  4. In einer kürzlich durchgeführten Studie verloren Menschen mit Adipositas, die 12 Monate lang mit Unterbrechungen fasteten, etwas mehr Gewicht als diejenigen, die auf traditionellere Weise diäten, aber die Ergebnisse waren statistisch nicht signifikant.

  5. Die Grenzen des Fastens scheinen weniger mit seinen körperlichen Wirkungen zu tun zu haben als mit der Art und Weise, wie es in einen bestimmten Lebensstil passt.

  6. Dieselbe Studie ergab beispielsweise, dass Menschen, die fasteten, mit größerer Wahrscheinlichkeit auf Gewichtsreduktion verzichten als Menschen, die auf traditionellere Art und Weise Diät machten, wie zum Beispiel Kalorienzählen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass es mit der Zeit schwieriger sein könnte, das Fasten aufrecht zu erhalten.

  7. Ein weiteres mögliches Problem ist das Nachschnellen. Einige Fastexperten sind sich einig, dass es leicht ist, die Erfolge beim Abnehmen durch übermäßiges Essen nach der Fastenzeit zu gefährden.

  8. Fastentage können auch ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln und dazu führen, dass Menschen an Nichtfastentagen positive Essgewohnheiten missachten.

Andere Effekte des Fastens

  1. Zusätzlich zur Gewichtsreduktion kann das Nicht-Essen für einen Tag andere gesundheitliche Vorteile haben.

  2. Untersuchungen zufolge kann gelegentliches 24-Stunden-Fasten die kardiovaskuläre Gesundheit verbessern.

  3. Einige Hinweise aus Tierversuchen zeigen, dass das Fasten bei der Bekämpfung bestimmter Krebsarten oder sogar bei der Erhaltung des Gedächtnisses helfen kann.

Wasseraufnahme

  1. Genügend Wasser zu trinken ist für die Erhaltung der alltäglichen Gesundheit unerlässlich, unabhängig davon, ob jemand isst oder nicht.

  2. Viele Gesundheitsbehörden empfehlen, täglich acht 8-Unzen-Gläser (ca. 2 Liter) Wasser zu trinken.

  3. Wenn eine religiöse Befolgung es nicht verbietet, kann eine Person das Fasten ausnutzen, indem sie viel Wasser trinkt, um Hungerattacken einzudämmen.

  4. Beim 24-Stunden-Fasten konsumieren manche Menschen andere Getränke wie Tee, schwarzen Kaffee oder kalorienfreie, gesüßte Getränke.

Risiken

  1. Obwohl es im Allgemeinen sicher ist, kann ein Tag ohne Essen für manche Menschen gefährlich sein, einschließlich:

Was ist der sicherste Weg, um ein Fasten zu brechen?

  1. Laut Chelsey Amer, einer eingetragenen Ernährungsberaterin, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie eine Person ihr Fasten sicher brechen kann:

Zusammenfassung

  1. Ein Tag ohne Essen ist im Allgemeinen sicher und kann auf verschiedene Arten von Nutzen sein, auch als Hilfsmittel zur Gewichtsreduktion.

  2. Fasten hilft nicht mehr beim Abnehmen als andere herkömmliche Ansätze und kann langfristig schwerer einzuhalten sein.

  3. Wenn eine Person aus gesundheitlichen Gründen fastet, ist es wichtig, dass sie dies sicher und nicht länger als nötig tut. Langfristiges Fasten entzieht dem Körper wichtige Nährstoffe und kann viele Komplikationen verursachen.

  4. Artikel wurde zuletzt am 7. Juni 2018 überprüft. Auf unserer Kategorieseite für Ernährung / Diät finden Sie die neuesten Nachrichten zu diesem Thema. Sie können sich auch für unseren Newsletter anmelden, um die neuesten Informationen zu Ernährung / Diät zu erhalten. Alle Referenzen sind auf der Registerkarte Referenzen verfügbar.

  5. Trepanowski, J. F., Kröger, C. M., Barnosky, A., Klempel, M. C., Bhutani, S., Hoddy, K. K., ... Varady, K. A. (2017, Juli). Einfluss des Fastens am zweiten Tag auf Gewichtsverlust, Gewichtserhaltung und Kardioprotektion bei metabolisch gesunden adipösen Erwachsenen: Eine randomisierte klinische Studie [!Zusammenfassung

  6. Bitte verwenden Sie eines der folgenden Formate, um diesen Artikel in Ihrem Aufsatz, Ihrer Arbeit oder Ihrem Bericht zu zitieren:

  7. Hinweis: Wenn keine Autorenangabe erfolgt, wird stattdessen die Quelle angegeben.



Donate - Crypto: 0x742DF91e06acb998e03F1313a692FFBA4638f407